Geschichte: Neuzeit

 

 

Spiegel der Zeit

Der Eiffelturm, der 1889 anläßlich der Weltausstellung von Alexandre Gustave Eiffel entworfen wurde, spiegelt den Beginn des neuen Zeitalters wieder. Erstaunliche ingenieurtechnische Leistungen und Erfindergeist auf allen Ebenen wechseln sich ab mit ungebremsten Machbarkeitswahn als Selbstzweck.

Biere der Zeit

19. Jhdrt.
Erfindungen wie die James-Watt´sche-Dampfmaschine, Louis Pasteur s Hefeerklärung, Robert Kochs Hefereinzucht und  isobarometrische Abfüllung etc. leiten auch im Brauereiwesen das revolutionäre Zeitalter der Industrialisierung ein. Bier wurde in der Herstellung billiger und wurde auch für die einfachen Leute und Arbeiter erschwinglich bzw. wurde billiger als andere Getränke wie Kaffee oder Wein.


184O
Letzter Hexenprozeß gegen einen erfolgreichen Braumeister im Großherzogtum Baden.

1843
Der Tscheche Balling erfindet das Saccharometer (Extraktspindel), ein heute noch unentbehrliches Instrument in der Brauerei.

187O
In der Spatenbrauerei München beginnen die ersten Versuche mit künstlicher Kühlung unter Carl v. Linde.

1871
Erste internationale Brauereiausstellung und Gründung des Deutschen Brauer- Bundes in Dresden.

188O
Es gibt die meisten gewerblichen Braustätten in der Welt, in Deutschland alleine 19 11O. Von diesem Zeitpunkt an nimmt die Zahl der Brauereien ständig ab.

1889
Der gebürtige Altbayer Enzinger konstruiert das erste Bierfilter.

1892
Erfindung des Kronkorkens durch den Amerikaner William Painter.

19OO
Bierausstoß in der Welt 252 Mio. hl, allein in Deutschland 67 Mio. hl.

1936
In den USA übertrifft 3 Jahre nach Aufhebung der Prohibition der Bierausstoß wieder den von Deutschland; letztmalig war dies vor dem 1. Weltkrieg mit 76 Mio. hl gegenüber 7O. Mio. deutschen hl.

5O - 6Oer Jahre
Beginn einer erneuten technischen Revolution im Brauereiwesen. Massefilter werden durch Kieselgur- und Schichtenfilter verdrängt, Holzfässer von Aluminium- und Edelstahlfässern, die Bügelverschlußflasche von Flaschen mit Kronkorkverschluß bzw. Plastikverschluß in der Schweiz. Hydroautomatic- und Schrittschaltsteuerungen halten in der Brauerei Einzug.

7Oer Jahre
Die ersten Computer-Sudhaussteuerungen leiten im großen Stil die computergesteuerten Prozeßsteuerungen in allen Bereichen der Brauereien ein. Anfangs mußten die Sudprogramme mit Programmsteckern eingegeben werden (Ziemann), während der Computer die Steuerungen überwachte. Sudhaustechnologien (Niederdruckkochung, Infusionsverfahren) werden unter dem Eindruck der Ölkrisen überarbeitet, die klassische Gärung durch zylindrokonische Gärtanks verdrängt. Radikale Marktumbrüche lösen die ersten großen Brauereisterben nach dem 2. Weltkrieg aus.

8Oer Jahre
1981 beträgt die Weltbiererzeugung fast 1 Mrd. hl bei etwas über 3OOO gewerblichen Brauereien in der ganzen Welt. Weitere technische Fortschritte treiben die Rationalisierung voran. Vollautomatische Blockregallager, Faßkeller (durch die die Fässer vom walzenförmigen Keg verdrängt wurden), über Funk und Telefon betriebene computergesteuerte Fuhrparklogistik etc.. Verstärktes Umweltbewußtsein und Auflagen zwingen die Betriebe Öko- Systeme zu erarbeiten, wie Abwasser- und Abfallvermeidung und -entsorgung, Energiebilanzen, straffere Betriebs- und Fuhrparkführung, modernisierte Marketingstrategien etc..

9Oer Jahre
Gesamteuropäische Ausrichtung von Politik und Marktgeschehen bedrohen aktiv die Aufrechterhaltung des Reinheitsgebotes. Bier wird EG-weit durch Steuerprotektionismus belastet, während Wein keinerlei Besteuerung erhält. Neue Marketingstrategien sind nötig, besonders in Hinblick auf die Auflösung des ehemaligen Ostblocks. Verstärkte Verschachtelung internationaler Braukonzerne, die auch vor der Schweiz nicht Halt machen.

Die Symbolfigur des 19. Jahrhunderts schlechthin. Otto von Bismarck einigte das Deutsche Reich und gab somit einem Volk endlich den dazugehörigen Staat.

Die Golden Gate Bridge in San Francisco stellt erneut eine ingenieurtechnische Meisterleistung dar. Nachdem die vergangenen Jahrhunderte der Transzendenz und der Suche nach der idealen Polis sowie dem Menschenbild gehörten, dreht sich der Wind offensichtlich in Richtung Demonstration der technischen Überlegenheit des Menschen über die Natur. In diese Kerbe haut auch Arnold Gehlens "Der Mensch", das die Ablösung klassischer Philosophie durch Anthropologie markiert.

Welchen Preis der Fortschritt hat, zeigte das zwanzigste Jahrhundert. Mit der "Befreiung" des Menschen von äußeren Zwängen, wie von Vordenkern des Liberalismus immer wieder gefordert, ging eine ständige Verrohung und Vertierung des seiner selbst einher. Welcher Bestialitäten der "emanzipierte" Mensch fähig ist, stellte er in zwei Weltkriegen, den großen Totalitarismen und bei jeder sonst passenden Gelegenheit dar. Wenn heute gefordert wird, das Festhalten am Reinheitsgebot dem Fortschritt auf dem Opferaltar zu Füßen zu legen, gibt es gute Gründe, um skeptisch zu sein.

Ein alter Traum wird endlich wahr: Nachdem Bergsteiger die höchsten Berge der Welt erstürmt hatten ohne mit dem Kopf an den Himmel zu stoßen, ermöglichte die Raumfahrt die ernüchternde Erkenntnis, daß der Himmel wohl unerreichbar ist. Die Frage nach Endlichkeit oder Unendlichkeit des Raums und der Zeit  bleibt damit weiter ungeklärt.

Es gibt wohl kaum ein Symbol auf der Welt, das soviel gleichzeitig bedeutet: Überwindung der Teilung, Gültigkeit zeitloser Werte wie Wille zur Freiheit, Einigkeit  und Selbstbehauptung. 

[zurück]                                                              [zurück zur Startseite]