Arten, Sorten, Typen

   

Untergärige Biere

Bierart/ Gattung: Pils, untergäriges Vollbier
Stammwürze: 11- 12,5%
Alkoholgehalt: 4,8- 5,2%
Charakteristik: hell- bis goldfarbenes Bier, oftmals hopfenbetont, lecker
Besonderheiten: zur Zeit das beliebteste Bier in Deutschland
   
Bierart/ Gattung: Exportbier; untergäriges Vollbier
Stammwürze: mindestens 12%
Alkoholgehalt: 4,5- 5,5% (meist im oberen Bereich)
Charakteristik: malzbetonteres Bier, hell bis sattgelbe Farbe, weniger hopfenbetont als Pils
Besonderheiten: Verbrauch etwas rückläufig
   
Bierart/ Gattung: Märzen, untergäriges Vollbier
Stammwürze: 13- 14%
Alkoholgehalt: 4,8- 5,6%
Charakteristik: malzbetontes, süffiges Bier
Besonderheiten: gerade als Festbier sehr beliebt, sonst eher rückläufig
   
Bierart/ Gattung: Bock/ Doppelbock, untergäriges Starkbier
Stammwürze: über 16%
Alkoholgehalt: 6- 8,5 %
Charakteristik: sehr vollmundig, oft hopfenbetont
Besonderheiten: meist ein Saisonbier, hat aber auch Liebhaber

[nach oben]

Obergärige Biere
   
Bierart/ Gattung: Altbier obergäriges Vollbier
Stammwürze: 11,2- 12%
Alkoholgehalt: 4,4- 5,0%
Charakteristik: bernsteinfarbenes bis dunkles Bier, hopfenbetont, meist fruchtiges Aroma
Besonderheiten: wird in der Gastronomie meist in 0,2l Altbierpokalen ausgeschenkt
   
Bierart/ Gattung: Kölsch obergäriges Vollbier
Stammwürze: 11,2 -11,8%
Alkoholgehalt: 4,4- 4,8%
Charakteristik: hell- bis sattgelbes, hopfenbetontes Bier
Besonderheiten: DAS Kölner Nationalgetränk
   
Bierart/ Gattung: Weißbier obergäriges Vollbier
Stammwürze: 11,5- 13%
Alkoholgehalt: 4,8- 5,4%
Charakteristik: filtriertes oder unfiltriertes, mehr oder weniger helles (auch in Dunkel erhältlich) mit fruchtigen Aroma
Besonderheiten: mindestens 50% Weizenmalzanteil, oftmals Flaschennachgärung; wird besonders in Süddeutschland getrunken, im Sommer auch verstärkt in Richtung Norden

[nach oben]

 

Spezialbiere
   
Bierart/ Gattung: Berliner Weisse obergäriges Schankbier
Stammwürze: 7- 8%
Alkoholgehalt: 2,5- 3%
Charakteristik: leicht hefetrüb, gelbes Bier, spritzig, leicht säuerlich
Besonderheiten: Gersten- und Weizenmalz wird beim brauen verwendet, bei der Vergärung werden auch Milchsäurebakterien verwendet, oft mit "Schuß" getrunken

[nach oben]

Leichte und alkoholfreie Biere
Bierart/ Gattung: Alkoholfreies Bier unter- und obergäriges Schank- oder Vollbier
Stammwürze: 7- 12 %
Alkoholgehalt: muß unter 0,5% liegen
Charakteristik: viele Geschmacksrichtungen
Besonderheiten: gibt zwei Varianten, es herzustellen: bei der Gärung wird Alkoholentstehung unterdrückt oder nachträglich entzogen (da Alkohol auch ein Geschmacksträger ist, kann sich die Alkoholreduzierung auch negativ auf den Geschmack auswirken, Alkoholreduzierung ist ein sehr teures Verfahren

[nach oben]

 

 

[zurück]                                                              [zurück zur Startseite]